“Black Lives Matter” ist kein Werbeslogan, sondern eine gefährliche soziale Realität. Eine Begegnung mit der Filmcrew und Nadine Seidu.
Der Film „For Ahkeem“ zeigt uns, was man unter dem Begriff systemischer Rassismus bzw. soziale Ungleichheit verstehen kann. Dabei geht es nicht um persönliches Verhalten, um Alltagsrassismus, sondern vielmehr um die Strukturen unserer multikulturellen Gesellschaft: Manche Menschen erfahren Ausgrenzung, Benachteiligung oder Herabsetzung wegen ethnischer, sozialer oder anderer Merkmale. Ein gutes Beispiel dafür ist die Schule, die junge Menschen auf ihr zukünftiges Leben vorbereiten soll. Die Regisseure Jeremy S. Levine und Landon Van Soest nehmen mit einem sehr genauen filmischen Blick den Fall der Schülerin Daje in Saint-Louis, USA, unter die Lupe und zeigen, wie relativ und willkürlich Lebensszenarien sind.
Zur Twin City Streaming Party lädt die Abteilung Außenbeziehungen der Landeshaupstadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit TAVMA Show ein.
Die Mission von TAVMA: bekannte Narrative in Frage zu stellen und neue Arten von Storytelling zu entdecken. Die Twin City Streaming Party ist ein hybrides Film + Live Talkformat, das gleichzeitig off- und online stattfindet. Es sind keine Vorführungen, bei denen man nach dem Film den Raum verläßt. Du kommst als Fremder und gehst mit Freunden, denn hier gibt es Zeit und Raum um Zwischenmenschliches nachhaltig wachsen zu lassen.
Die Regisseure Jeremy S. Levine und Landon Van Soest gründeten gemeinsam 2006 die Filmproduktion Transient Pictures. Im Jahr darauf gründeten beide das Brooklyn Filmmakers Collective.
Nadine Seidu engagiert sich in der ISD Stuttgart (Initiative Schwarze Deutsche) für die Rechte und Belange Schwarzer Menschen in der Region. Die deutsche “Black Lives Matter” Bewegung war auch für sie ein Weckruf, die bestehenden Strukturen und Mechanismen in Deutschland noch stärker zu hinterfragen. Als Tochter eines Einwanderers aus Burkina Faso und einer deutschen Mutter hat sie einen ganz persönlichen Blick auf das Thema, das sie aber auch von ihrer Position als Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin aus beleuchtet.
Nach verschiedenen Stationen in Kultur- und Geschichtseinrichtungen ist Nadine Seidu nun an der Universität Stuttgart tätig.
Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Gast, Publikum und Moderator Willy Rollé statt. Die Filmcrew und das Streaming-Publikum werden online dazugeschaltet.
Mit der Unterstützung des Stadt Stuttgart |