
HR TEC Night
13. Februar 2020 | 18:00 - 21:30
Infos
Worum geht’s?
Die technischen Entwicklungen in unseren Lebenswelten sowie Arbeitswelten schreitet mit großen Schritten voran. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: die Schritte werden von Jahr zu Jahr größer. Das Personalwesen ist hier nicht ausgeschlossen. Stets sollte man sich vor Augen führen, dass die Entwicklung und damit auch die Digitalisierung nie wieder in einer derartig langsamen Geschwindigkeit voranschreiten wird, in der sie uns heute, jetzt in diesem Moment, begleitet.
Die Zukunft beginnt gestern!
Heute mögen einige von uns noch Schritt halten, aber der Geschwindigkeitszuwachs ist exponentiell. Wir Personalschaffende müssen uns bewusst werden, dass wir ohne zusätzliches Engagement und ohne zusätzlichen Zeitaufwand diesem Voranschreiten nicht mehr nachkommen werden.
2017 haben wir die HR TEC Nights genau für diesen Zweck ins Leben gerufen. In kurzen Feierabendsessions machen wir dort HR Technologie greifbar und für jedermann verständlich. Es geht uns nicht darum, an einem Abend vollständig digitalisiert zu werden, es geht vielmehr darum Digitalisierung zu verstehen und im Kreis von Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und sich darüber auszutauschen.
Mittlerweile ist zu den HR TEC Nights auch eine online Community gewachsen für die wir ein Wissens- und Informationsnetzwerk bereitstellen: Auf unserer Facebook-Seite werden alle Nights live gestreamt, auf unserem YouTube Channel bieten wir unterschiedliche Formate für den digitalen Input an und auf Instagram sowie Twitter sind die Nights dynamisch verfolgbar.
Wir möchten euch gerne einladen, ein aktiver Teil der HR TEC Night Community zu werden und freuen uns auf ein Kennenlernen!
Robindro Ullah & Michael Witt
Programm
18.00 Doors open
18.30 Welcome and Upload – Robindro Ullah & Michael Witt
19.00 Vom Preboarding bis zum Offboarding, warum es so wichtig ist, die Lücke zwischen Candidate Experience und Employee Experience zu schließen
(Ingmar van der Meulen, Managing Partner, Polydigital Workforce)
Viele Unternehmen verfügen über ausgezeichnete Employer Branding-Strategien, um Talente anzuziehen. Leider steht die Onboarding-Erfahrung, sobald das Talent seinen ersten Tag beginnt, nicht im Einklang mit den positiven Erfahrungen des Employer Brandings während der Einstellungsphase. Einmal eingearbeitet, entspricht die Employee Experience wieder einmal nicht den hohen Erwartungen, die Talente an ihren Arbeitsplatz stellen. Ingmar zeigt spannende HR Tools welche von Unternehmen wie BMW, Vans und Zara eingesetzt werden um die Employee Experience zu verbessern.
19.30 TBA
20.00 Netzwerken in der Digitalen Transformation
(Oliver Ewinger, Produktentwickler und Master Professional of Vocational Training (CCI), Co-Founder der regionalen #CorporateLearning Community Stuttgart #CLC0711)
Die Herausforderungen in der Digitalen Transformation sind nicht nur digitaler Art! Zunehmende Komplexität im beruflichen Alltag, eine große Unsicherheit darüber, wie sich die eigene Branche, das Unternehmen und dessen Produkte zukünftig entwickeln, immer kürzere Produktlebenszyklen und die Notwendigkeit, sich rasch Fachexpertise in neuen Themengebieten anzueignen, erfordern neue Vorgehensweisen. Oliver Ewinger ist als intensiver Netzwerker in der Digitalen Transformation bekannt, in vielen Communities aktiv unterwegs und verbindet Menschen als auch Netzwerke. Er ist der Überzeugung, dass Netzwerken die Antwort auf diese komplexe VUCA Welt ist und den weiteren Verlauf der Digitalen Transformation in Deutschland mitbestimmt. Netzwerke sind für ihn ein Katalysator für Lernen, neues Wissen und effizientes, kreatives Arbeiten.
20.30 Download: Networking mit den Speakern und Teilnehmenden